Aha, wenn ich einen Umweg auf Arbeit gehen muss, weil ein Hubschrauber in ca. 100 Meter Entfernung von meinem Haus landet, bin ich auch in 10 Minuten im Büro.
Leben in Berlin, da weiß ich aber nicht was "man" sagt, weil die Migrantenanteil (Schwaben, ...) hier so hoch ist. In Süddeutschland, wo ich herkomme, sagt man das jedenfalls so.
"Sind's deppert" sagt in Wien kein Mensch. Wenn schon dann "San's deppat?", wobei dies lediglich den rhetorischen Ausdruck einer vulgären Lebensart darstellt, der sich vom Hochdeutschen in fundamentalen Dingen doch einigermassen unterscheidet.
Der hochdeutsche Wiener wäre in diesem Fall dem Ausdruck: "Konveniert es Ihnen nicht?" zugetan.
Unabhängig davon geht der hochdeutsch Gebildete keineswegs "auf Arbeit" sondern äusserstenfalls "auf Arbeitssuche", theoretisch natürlich nur, denn beispielweise ich in meiner Position lasse natürlich arbeiten.
"...auf Arbeit gehen" ist für mich eigentlich so etwas wie Opelarbeiterambanddeutsch. Dass dieser "Jargon" auch von einer Berlinerin (?) am Gardasee (?) in morgendlichen Selbstgedanken (?) angewendet wird, nun ja.
Warum nicht? Oder besser, warum?
Basta ist keine Antwort, Frau Caliente_auf_Arbeit. (?)
:-)
@Kratzbürste: In den von Ihnen besetzten Gebieten sicher nicht. Glauben Sie mir.
Herr Arno!
Der hochdeutsche Wiener wäre in diesem Fall dem Ausdruck: "Konveniert es Ihnen nicht?" zugetan.
Unabhängig davon geht der hochdeutsch Gebildete keineswegs "auf Arbeit" sondern äusserstenfalls "auf Arbeitssuche", theoretisch natürlich nur, denn beispielweise ich in meiner Position lasse natürlich arbeiten.
gesprochen "hockn", nicht zu verwechseln mitm schifoan, weil da geht ma ind´hockn".